Welche Zukunft hat IBM i Software?
Die Individualität ihrer Businessanwendungen ist für viele Unternehmen ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb. Der zunehmende Mangel an IBM i Fachkräften und der technologische Rückstand, bedrohen diese Wettbewerbsfähigkeit.
Doch es gibt Möglichkeiten für die Rettung individueller Unternehmenssoftware.
Neuentwicklung systemoffener Individuallösungen
Sie bilden individuelle Prozesse ab und schließen funktionale Lücken, können gleichzeitig auf Desktop-PCs und im Browser laufen und werden mit einem Bruchteil des Aufwandes nativer IBM i Entwicklung erstellt.
Systemoffene Lösungen sind flexibel integrierbar in IBM i und andere Softwarelandschaften, um diese zu komplettieren. Diese Neuentwicklungen sind IBM i unabhängig, stellen also kein Investitions- und Zukunftsrisiko, selbst wenn auf ein anderes System gewechselt wird.
IBM i Anwendungsmodernisierung und -weiterentwicklung
Sie nutzt vorhandene IBM i Lösungen und beseitigt ihre Schwächen.
Das umfasst zum Beispiel: Smarte UI/UX, funktionale Weiterentwicklung, Prozessoptimierung und -automatisierung, Integration von Daten und Dokumenten, Digitalisierung, Schnittstellen zu Hard- und Software sowie die Neuentwicklung und Integration plattform- und geräteunabhängiger, systemoffener Individuallösungen.
Stärken Sie Software & Business durch ...
Individualität
der entscheidende Vorteil im Wettbewerb
sichert den Businesserfolg
Unabhängigkeit
von Softwareanbietern & -dienstleistern
sowie Plattformen & Geräten
Agilität
Vorsprung durch schnelles und flexibles Reagieren auf neue Anforderungen
Funktionalität
bessere Businessunterstützung durch das Schließen von Funktionslücken anstelle umständlicher Workarounds
Integration
Spar- und Optimierungspotentiale nutzen und die Zusammenarbeit heterogener Systeme verbessern
Prozessoptimierung
integriert, digitalisiert und automatisiert für fehlerfreie, beschleunigte Abläufe
modernes Look & Feel
für ein zeitgemäßes und positives Software-Erlebnis
schnellen ROI
dank kurzer Porjektlaufzeiten und überschaubarem Aufwand
Evaluieren Sie unsere Zusammenarbeit ...
1. Schritt
Unverbindliches Gespräch
zum Kennenlernen und Abstecken von Zielen,
Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
2. Schritt
Evaluierung
um Machbarkeit, Mehrwert & Strategie zu zeigen und
zu entscheiden, ob wir miteinander arbeiten wollen
3. Schritt
Projektstart
Wie führt Modernisierung erfolgreich in die Zukunft?
IBM i Anwendungsmodernisierung
Unser Modernisierungsweg macht aus bestehenden IBM i Anwendungen wieder leistungsstarke Software.
Sie verbindet unter einer intuitiven Oberfläche die bewährte IBM i Businesslogik mit neuen, leistungssteigernden Funktionen. Diese werden passgenau auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten, um ein optimales Nutzen-Aufwand-Verhältnis bei minimalem Risiko zu sichern.
Dabei bringen „Quick Wins“ schnelle Erfolge und messbare Fortschritte, stärken die Akzeptanz und bahnen den Weg für die nächsten, wertsteigernden Projektschritte.
Die Überschaubarkeit von Komplexität und Aufwand erlaubt es uns, Festpreisangebote für die Planungssicherheit unserer Kunden zu erstellen. Ein hoher Automatisierungsgrad sorgt zudem für kurze Projektlaufzeiten und einen schnellen ROI.
Das Ergebnis sind perfekt zugeschnittene Lösungen, deren Leistungsvermögen vergleichbar zu einer Neuentwicklung oder Standardsoftware ist, jedoch nur einen Bruchteil des zeitlichen und finanziellen Aufwandes sowie Risikos verursacht hat.
Die Auswertung der Standish Group von 50.000 Projekten belegt, dass „Flow like Modernization“ Projekte gemessen an Kundenzufriedenheit und Einhaltung von Budget-/Zeitplänen die höchste Erfolgsquote von 71 % erzielen und nur 1 % von ihnen scheitert.

Informieren Sie sich über die "Aspekte der IBM i Softwaremodernisierung"
Welche Alternativen gibt es?

Die Herausforderungen und Folgen des Wechsels auf eine Standardsoftware werden häufig unterschätzt. So scheitern 20 % der Projekte und nur 44 % führen zum Erfolg.
Wechsel auf Standardsoftware
Standardlösungen decken viele Unternehmensbereiche ab, doch individuelle Anpassungen durch den Anbieter sind kostspielig und gefährden die Updatefähigkeit.
Mit systemoffener Neuentwicklung individueller Module und Prozesse, können Unternehmen das Customizing von Standardsoftware selbst in die Hand nehmen.
Das macht unabhängiger und flexibler bei der Umsetzung individueller Anforderungen und spart Zeit und Geld.
Neuentwicklung
Die vollständige Reproduktion einer Jahrzehnte gewachsenen Unternehmenssoftware ist auch mit den modernsten Technologien und Werkzeugen eine Mammutaufgabe mit hohen Risiken.
Eine partielle Neuentwicklung hingegen ist überschaubar und liefert schnell einsetzbare neue Softwaremodule. Sie ersetzen veraltete Programmteile und Prozesse ohne die IBM i Software gänzlich abzulösen.
Systemoffene Neuentwicklungen werden flexibel in IBM-i- und andere Softwarelandschaften integriert und ermöglichen so den Wechsel zu anderen Systemen.
